Die Mobilität ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen – doch für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen sowie ihre Angehörigen stellt der sichere Transport oft eine besondere Herausforderung dar. Viele Autofahrer und Autofahrerinnen sind unsicher, wie sie einen Rollstuhl korrekt im Fahrzeug sichern oder welche Umbauten für einen komfortablen Transport notwendig sind. Professionelle Rollstuhltransportmöglichkeiten bieten zwar eine Alternative, doch oft ist es praktischer und kostengünstiger, den eigenen Transport zu organisieren. Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Sicherungssystemen lässt sich jeder Rollstuhl sicher und schonend befördern.
Das Wichtigste in Kürze
- Faltbare Rollstühle lassen sich meist problemlos im Kofferraum transportieren.
- Spezielle Rampen und Hebevorrichtungen erleichtern das Verladen erheblich.
- Professionelle Sicherungssysteme sind unerlässlich für einen sicheren Transport.
- Fahrzeugumbauten können die Mobilität von Rollstuhlfahrern und Rollstuhlfahrerinnen deutlich verbessern.
Möglichkeiten des Rollstuhltransports im Auto
Der Transport von Rollstühlen im eigenen Fahrzeug erfordert eine durchdachte Herangehensweise, die sich nach dem Rollstuhltyp und den Fahrzeugeigenschaften richtet. Je nach Situation stehen verschiedene bewährte Lösungen zur Verfügung.
Faltbare Rollstühle bieten die größte Flexibilität beim Transport. Diese lassen sich kompakt zusammenklappen und im Kofferraum verstauen. Wichtig ist dabei die korrekte Sicherung mit geeigneten Spanngurten oder Netzen, um ein Verrutschen während der Fahrt zu verhindern. Bei größeren Fahrzeugen wie Kombis oder SUVs ist meist ausreichend Platz vorhanden, während bei kleineren Automodellen möglicherweise die Rücksitzlehne umgeklappt werden muss.
Der Transport mit speziellen Rampen oder Hebevorrichtungen ermöglicht auch das sichere Verladen von Elektrorollstühlen oder schwereren Modellen. Mobile Rollstuhlverladehilfen können am Fahrzeugheck befestigt und bei Bedarf ausgeklappt werden. Diese Systeme reduzieren die körperliche Belastung beim Verladen erheblich und gewährleisten einen schonenden Transport sowohl für den Rollstuhl als auch für die begleitenden Personen.
Umbauten für ein barrierefreies Fahrzeug stellen die komfortabelste Lösung dar. Dabei wird das Auto so modifiziert, dass Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen direkt einsteigen können, ohne den Rollstuhl verlassen zu müssen. Solche Fahrzeugumbauten umfassen meist eine ausfahrbare Rampe, spezielle Sicherungssysteme und angepasste Sitzkonfigurationen. Diese Investition lohnt sich besonders bei regelmäßigem Transportbedarf.
Kofferraumlösungen bieten zusätzliche Möglichkeiten für den effizienten Rollstuhltransport. Spezielle Auszugshilfen oder schwenkbare Ladeplattformen erleichtern das Be- und Entladen erheblich. Besonders bei schweren Elektrorollstühlen sind solche mechanischen Unterstützungen unerlässlich, um Verletzungen zu vermeiden und den Rollstuhl schonend zu behandeln.
Sicherheit beim Transport
Die Sicherheit steht beim Rollstuhltransport an oberster Stelle – sowohl für die Insassen und Insassinnen als auch für den wertvollen Rollstuhl selbst. Professionelle Sicherungssysteme sind daher unverzichtbar für jeden verantwortungsbewussten Transport.
Gurt- und Befestigungssysteme für Rollstühle müssen den hohen Sicherheitsstandards entsprechen. Vierpunkt-Gurtsysteme haben sich als besonders zuverlässig erwiesen, da sie den Rollstuhl an mehreren Punkten fixieren und so ein Verrutschen in alle Richtungen verhindern. Diese Systeme sind sowohl für Handrollstühle als auch für Elektrorollstühle geeignet und können meist nachträglich im Fahrzeug installiert werden.
Die Sicherung unterscheidet sich je nach Rollstuhltyp erheblich. Bei der Auswahl des passenden Systems sollten folgende Sicherheitskriterien berücksichtigt werden:
- Elektrorollstühle: benötigen verstärkte Gurtsysteme und zusätzliche Elektronik-Schutzmaßnahmen
- Handrollstühle: lassen sich mit Standard-Vierpunkt-Gurtsystemen zuverlässig sichern
- Kinderrollstühle: erfordern angepasste Befestigungspunkte aufgrund der geringeren Größe
- Aktivrollstühle: müssen aufgrund ihrer Leichtbauweise besonders schonend fixiert werden
Spezielle Sicherheitsgurte mit höherer Belastbarkeit und zusätzliche Fixierpunkte sind besonders bei schweren Modellen unerlässlich. Bei allen Rollstuhltypen ist auf die korrekte Positionierung der Befestigungspunkte zu achten.
Gesetzliche Vorschriften regeln den sicheren Transport von Rollstühlen im Fahrzeug. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass jede Ladung so zu sichern ist, dass sie auch bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegung nicht verrutschen kann. Für Rollstühle gelten zusätzlich spezielle Normen wie die DIN 75078, die Mindestanforderungen für Rollstuhl-Rückhaltesysteme definiert.
Die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Sicherungssysteme gewährleistet deren dauerhafte Zuverlässigkeit. Gurte sollten auf Verschleiß kontrolliert und bei Beschädigungen sofort ausgetauscht werden. Auch die Befestigungspunkte im Fahrzeug müssen regelmäßig auf ihre Stabilität überprüft werden, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
Fazit
Der sichere Transport von Rollstühlen im eigenen Auto erfordert sorgfältige Planung und die richtige Ausrüstung. Von einfachen Kofferraumlösungen bis hin zu kompletten Fahrzeugumbauten stehen heute vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, die individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt werden können.
Alkemeyer Mietwagen & Clubtouren unterstützt Menschen mit besonderen Mobilitätsbedürfnissen mit professionellen Transportlösungen und langjähriger Erfahrung. Unser Expertenteam berät Sie gerne zu allen Aspekten des Rollstuhltransports und hilft Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.